Termine

Berlin-Brandenburg

ONLINE - EU-Kulturförderung durch Interreg?!

07.06.2023 10:00 | 07.06.2023 11:56 Uhr
Interreg ist Teil der EU-Förderung. Die Programme sind darauf ausgelegt grenzüberschreitende Kooperationen zwischen Regionen und Städten in Europa zu unterstützten. Der Fokus der Förderungen liegt also auf der regionalen Zusammenarbeit in verschiedenen Grenzgebieten und Regionen. Gefördert werden Projekte, die das tägliche Leben beeinflussen – und dazu zählen auch kulturelle Vorhaben, die vom kulturellem Austausch über Denkmalschutz bis hin zu Stadtentwicklung und Tourismus reichen können.

Im Rahmen der Online-Veranstaltung gibt das Creative Europe Desk Kultur Ihnen einen Überblick über Interreg und die verschiedenen Aktionsbereiche. Außerdem stellen sie Ihnen folgende regionalen Fördermöglichkeiten genauer vor:

  • Interreg VI-A Bayern Österreich – People2People Projekte:
    Gefördert werden Projekte mit bis zu 3.750€, die die Begegnung zwischen Menschen im Grenzraum Österreich-Bayern zum Ziel haben.

Referent: Dominik Hartmann von der Verwaltungsbehörde des Interreg VI-A Programms Bayern-Österreich 2021-2027 beim Amt der Oberösterreichischen Landesregierung.

  • Interreg B Programme Donauraum, Alpenraum und Mitteleuropa:
    Vom Erhalt des gemeinsamen Kulturerbes über gemeinsame Strategien für den regionalen Kultursektor bis zu Ideen für Nachhaltigkeit und Inklusion im Kulturbereich können verschiedene Projektideen gefördert werden. Wichtig ist die Kooperation mit europäischen Partnern im jeweiligen Programmraum. An den Programmräumen Donauraum und Alpenraum sind aus Deutschland die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg beteiligt und für Mitteleuropa zusätzlich Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Niedersachsen (nur Region Braunschweig). Aus Österreich sind alle Regionen an den drei Programmräumen beteiligt.

Referentin: Anna Maria Kramann von der Nationalen Kontaktstelle für transnationale und EU-weite Interreg-Programme bei der Österreichischen Raumordnungskonferenz.

Aus der Praxis berichtet außerdem Kathrin Pokorny-Nagel vom Museum für Angewandte Kunst (MAK) Wien über das Projekt ART NOUVEAU 2. Jugendstilerbe im Donauraum, das im Rahmen von Interreg B Donauraum gefördert wurde.

Die Veranstaltung richtet sich somit an Kultureinrichtungen und Kulturschaffende aus Österreich und den genannten Bundesländern im Süden und Osten Deutschlands, die auf der Suche nach finanzieller Unterstützung für europäische Kooperationen sind und damit neue Herangehensweisen ausprobieren und ihre internationalen Netzwerke stärken wollen.

Zur Anmeldung

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen den Creative Europe Desk KULTUR aus Österreich und Deutschland.


Ihre Kontakte

Mona Meyer zu Kniendorf

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH